Das glaube ich, stell ich mir vor allem auch beim Ein- und Auslaufen spannend vor, wobei man da vermutlich nicht unbedingt auf der Brücke ist als Externer und das mit Sicherheit auch ziemlich stressig zu geht.
Ich habe es dieses Jahr zu Ostern auch endlich mal geschafft mitzufahren. Vom Passagierbereich bin ich allerdings etwas enttäuscht. Da hat selbst die auf der Hinfahrt genutzte Stena Nautica auf, der Route Grenaa Halmstad wesentlich mehr zu bieten. Und das trotz nur 134 m Länge. Die Stena Nautica und ihre Schwester Color Viking würde ich mir für eure Schiffsvorstellung gerne wünschen! Gruß Jörg
Da geb ich dir Recht. Wir diskutieren bei uns in der Redaktion auch des öfteren über den Passagierbereich auf der Mecklenburg-Vorpommern und sind da ganz bei dir. Der Bereich wurde in den letzten Jahren immer mehr vernachlässigt, leider. Deinen Vorschlag nehmen wir gerne mit auf, können aber noch nicht zusichern, wann er in ein Video umgesetzt wird, hab da einfach ein bisschen Geduld ;)
Natürlich hab ich Geduld was die beiden Fähren anbelangt. Die fahren ja auch nicht gerade um die Ecke...wobei die Color Viking wahrscheinlich nicht mehr lange fahren wird. Schön daß ihr das mit der Mecklenburg-Vorpommern auch so seht! Positiv überrascht war ich dagegen von der Finnpartner auf Travemünde-Malmö. Da ist viel mehr drauf, als man das von außen annimmt. Ebenso die Polonia von Swinemünde nach Ystad. Das sind im Augenblick meine Favoriten für Reisen nach Schweden. Gruß Jörg
@@jorgthomas1561 Da sprichst du wahre Worte. Die Verbindung Grenaa-Halmstad soll ja mindestens bis 2034 bestehen bleiben, mal schauen wie lange die Stena Nautica dort noch bleibt. Von der Europalink, mit der ich damals zwischen Malmö und Travemünde gefahren bin, war ich auch beeindruckt. Ein wirklich hohes Niveau. Zu Unity-Line kann ich leider noch keine Informationen beisteuern. Grüße zurück Nico
Schade, dass sie nicht mehr zu Deutschland gehört. wundert mich, dass Stena Line nicht auch den Namen geändert hat. Das kommt bestimmt noch! Ich habe die Befürchtung, dass die Fähre keine lange Zukunft bei Stena Line hat.
@@Erik_Wulf Ganz genau, news.cision.com/de/stena-line-deutschland/r/stena-line-bekennt-sich-zum-standort-rostock--starkt-fahrverkehr-nach-trelleborg,c3596107 hier steht das alles noch mal drin. Aber es stimmt, dass es schade ist, dass die Mecklenburg-Vorpommern nicht mehr unter deutscher Flagge verkehrt. Die Frage ist natürlich, welchen Sinn eine Umbenennung für Stena Line bietet. Die Fähren laufen seit über 25 Jahren unter dem Namen und auch Stena Line hat den bei der Übernahme vor 10 Jahren nicht geändert. Es bleibt abzuwarten.
Weiß man eigentlich, welche Vorteile (für Stena Line) die Schwedische gegenüber der deutschen Flagge hat, da die Skandinavischen Länder ja für hohe soziale standarts stehen. Stena Line fährt unter allen möglichen Flaggen, nur die deutsche Flagge wurde bis jetzt immer sehr Sträflich behandelt. Hängt es vielleicht damit zusammen, das die meisten von deutschland aus fahrenden Fähren nach Schweden fahren?
Das ist eine gute Frage. Ich weiß auf jeden Fall, dass der schwedische Staat die Eisenbahnfährverbindung Rostock-Trelleborg als Notfallverbindung zum Import und Export von Gütern ansieht, sollte die Öresundbrücke, aus welchen Gründen auch immer, einmal gesperrt sein. Daher kann es durchaus sein, dass der schwedische Staat die Fährverbindung zu einem gewissen Grad subventioniert oder es in Zukunft tun wird. Ich kann mir daher gut vorstellen, dass daher eine der Auflagen ist, dass die Schiffe dann auch unter schwedischer Flagge verkehren. Aber das ist bloß eine Mutmaßung meinerseits, gesichert ist das nicht. Aber als die Umflaggung bekannt wurde, habe ich mich das gleiche gefragt. Ähnlich ist das aber beispielsweise auch bei TT-Line, wo die Flaggen der einzelnen Schiffe auch nicht immer auf den ersten Blick Sinn ergeben (Nils Dacke Zypern, Robin Hood Deutschland). Aber das nur am Rande.
@@FaehrNews Irgendeinen Grund werden sie dann auch wohl haben, warum auch die Stena Germanica unter Schwedischer Flagge verkehrt, zumal das ja quasi nach Deutschland benannt ist, ähnlich wie die MV.
Geiles Format 🎉
Sie ist mein Lieblingsschiff auf den Weltmeeren, 2014 einmal mit ihr gefahren direkt verliebt ❤ die schönste Lady der Ostsee 🛳️
Vielen Dank 🙏🏻
Sie ist wirklich auch optisch eines der schönsten Schiffe ⛴️
tolles Format! Klasse das du dir so eine Mühe machst. Mit der Mecklenburg Vorpommern bin ich auch bereits schon nach Schweden gereist.
Vielen lieben Dank dir 🙏🏻
Super Video von meinem Lieblingsschiff!
Vielen lieben Dank 😊
Das finde ich ja alles sehr interessant. Und das Format gefällt mir. Sehr schöne Impressionen 👍🏻
Vielen lieben Dank, das freut uns sehr 😊
Ein sehr schönes Schiff🚢🚢 war letztens oben auf der Brücke von ihr
Das stimmt auf jeden Fall. War bestimmt spannend auf der Brücke oder?
@@FaehrNews ja auf jeden Fall vorallem das du auf dem Schiff die Brücke sehen darfst mit der man schon oft gefahren ist
Das glaube ich, stell ich mir vor allem auch beim Ein- und Auslaufen spannend vor, wobei man da vermutlich nicht unbedingt auf der Brücke ist als Externer und das mit Sicherheit auch ziemlich stressig zu geht.
@@FaehrNews ja genau ich war noch oben bevor sie abgelegt ist
Ah ja dann ist das super, da haben sie dann ja auch Zeit für dich.
Ich habe es dieses Jahr zu Ostern auch endlich mal geschafft mitzufahren. Vom Passagierbereich bin ich allerdings etwas enttäuscht. Da hat selbst die auf der Hinfahrt genutzte Stena Nautica auf, der Route Grenaa Halmstad wesentlich mehr zu bieten. Und das trotz nur 134 m Länge. Die Stena Nautica und ihre Schwester Color Viking würde ich mir für eure Schiffsvorstellung gerne wünschen!
Gruß Jörg
Da geb ich dir Recht. Wir diskutieren bei uns in der Redaktion auch des öfteren über den Passagierbereich auf der Mecklenburg-Vorpommern und sind da ganz bei dir. Der Bereich wurde in den letzten Jahren immer mehr vernachlässigt, leider.
Deinen Vorschlag nehmen wir gerne mit auf, können aber noch nicht zusichern, wann er in ein Video umgesetzt wird, hab da einfach ein bisschen Geduld ;)
Ja, die MVP war früher wesentlich besser ausgestattet (mit Bar, Disco, etc.) Der Platz ist für ein weiteres Fahrzeug Deck drauf gegangen...
Natürlich hab ich Geduld was die beiden Fähren anbelangt. Die fahren ja auch nicht gerade um die Ecke...wobei die Color Viking wahrscheinlich nicht mehr lange fahren wird.
Schön daß ihr das mit der Mecklenburg-Vorpommern auch so seht! Positiv überrascht war ich dagegen von der Finnpartner auf Travemünde-Malmö. Da ist viel mehr drauf, als man das von außen annimmt. Ebenso die Polonia von Swinemünde nach Ystad. Das sind im Augenblick meine Favoriten für Reisen nach Schweden.
Gruß Jörg
@@jorgthomas1561 Da sprichst du wahre Worte. Die Verbindung Grenaa-Halmstad soll ja mindestens bis 2034 bestehen bleiben, mal schauen wie lange die Stena Nautica dort noch bleibt. Von der Europalink, mit der ich damals zwischen Malmö und Travemünde gefahren bin, war ich auch beeindruckt. Ein wirklich hohes Niveau. Zu Unity-Line kann ich leider noch keine Informationen beisteuern.
Grüße zurück Nico
Bin 10 Jahre darauf gefahren. Super Zeit.
Das kann ich mir gut vorstellen 😊
September 2023 wurden noch Eisenbahn gemacht! Mussten mit der nach Schweden, Katamaran von Sassnitz kaputt.
Sehr spannend, danke für die Info!
Schade, dass sie nicht mehr zu Deutschland gehört. wundert mich, dass Stena Line nicht auch den Namen geändert hat. Das kommt bestimmt noch! Ich habe die Befürchtung, dass die Fähre keine lange Zukunft bei Stena Line hat.
Die SKANE und die MECKPOMM sollen wohl noch mindestens 7 Jahre auf der Strecke verkehren;) Das wurde in einem Vertrag beschlossen
@@Erik_Wulf Ganz genau, news.cision.com/de/stena-line-deutschland/r/stena-line-bekennt-sich-zum-standort-rostock--starkt-fahrverkehr-nach-trelleborg,c3596107 hier steht das alles noch mal drin. Aber es stimmt, dass es schade ist, dass die Mecklenburg-Vorpommern nicht mehr unter deutscher Flagge verkehrt. Die Frage ist natürlich, welchen Sinn eine Umbenennung für Stena Line bietet. Die Fähren laufen seit über 25 Jahren unter dem Namen und auch Stena Line hat den bei der Übernahme vor 10 Jahren nicht geändert. Es bleibt abzuwarten.
Weiß man eigentlich, welche Vorteile (für Stena Line) die Schwedische gegenüber der deutschen Flagge hat, da die Skandinavischen Länder ja für hohe soziale standarts stehen. Stena Line fährt unter allen möglichen Flaggen, nur die deutsche Flagge wurde bis jetzt immer sehr Sträflich behandelt. Hängt es vielleicht damit zusammen, das die meisten von deutschland aus fahrenden Fähren nach Schweden fahren?
Das ist eine gute Frage. Ich weiß auf jeden Fall, dass der schwedische Staat die Eisenbahnfährverbindung Rostock-Trelleborg als Notfallverbindung zum Import und Export von Gütern ansieht, sollte die Öresundbrücke, aus welchen Gründen auch immer, einmal gesperrt sein. Daher kann es durchaus sein, dass der schwedische Staat die Fährverbindung zu einem gewissen Grad subventioniert oder es in Zukunft tun wird. Ich kann mir daher gut vorstellen, dass daher eine der Auflagen ist, dass die Schiffe dann auch unter schwedischer Flagge verkehren. Aber das ist bloß eine Mutmaßung meinerseits, gesichert ist das nicht. Aber als die Umflaggung bekannt wurde, habe ich mich das gleiche gefragt. Ähnlich ist das aber beispielsweise auch bei TT-Line, wo die Flaggen der einzelnen Schiffe auch nicht immer auf den ersten Blick Sinn ergeben (Nils Dacke Zypern, Robin Hood Deutschland). Aber das nur am Rande.
@@FaehrNews Irgendeinen Grund werden sie dann auch wohl haben, warum auch die Stena Germanica unter Schwedischer Flagge verkehrt, zumal das ja quasi nach Deutschland benannt ist, ähnlich wie die MV.
Ja da blickt man leider immer nicht ganz durch 🤷🏻♂️
Achso wir hatten aber in mukran die größten 5 Eisenbahn Fähren
Ja das waren noch Zeiten, als die regelmäßig fuhren...
Mal schauen was der Tunnel auf Fehmarn bringt
Interessant wird vor allem die Verteilung der Verkehrsströme sein. Wer nutzt den Tunnel, wer genießt lieber die Überfahrt etc.
(1.) FS
und (2.) "deutsche Eisenbahnfähre" kann bei einem Heimathafen wie Trelleborg nicht stimmen ... 🤦♂️
So viele Fehler in 1 Minute..., Tschüß 👋